Von koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Herzmuskelerkrankungen aber auch Herzrhythmusstörungen div. Art wie z.B. Vorhofflimmern, Hypertonieeinstellungen, Schwindel, rez. Synkopen u. dergleichen. Behandlungen auch in Kooperation mit ausgewählten kardiologischen Zentren.
2D- und Farb-/Gewebs-Doppler-Echokardiographie zur Beurteilung des Herzzustandes
Erfassung von Pumpfunktion, Größe, Wandstärke, indirekter Durchblutung des Herzmuskels, von Morphologie und Funktion des Klappenapparats und Druckbestimmung in einzelnen Herzabschnitten.
Dient zur Basisdiagnostik, Therapiemanagement, Strategieentwicklung bzw. auch zum Ausschluss von Herzerkrankungen.
24 bzw. 48 Stunden digitale Registrierung von jedem einzelnen Herzschlag zur Beobachtung von möglichen Rhythmusstörungen
Dient zur Erfassung von subjektiven oder bereits festgestellten, permanenten oder zeitweise ausgesetzt auftretenden Rhythmusstörungen:
Vorzeitig einsetzender Herzschlag (Extrasystolen), anhaltend beschleunigter Puls (Tachykardien) jeweils auf Vorhof oder Kammerebene, Reizleitungsstörungen wie AV-Blöcke, verlangsamter Herzschlag (Bradykardien), Pausen, intermitterendes Vorhofflimmern und somit Behandlung bzw. Indikationsstellung für Medikamente (antiarrhythmische Therapie), Dauerblutverdünnung, Herzschrittmacher-Notwendigkeit, elektrophysiologische Abklärung mit Gewebsentnahme (Ablationsoption) und dergleichen.
Zur Beurteilung sehr selten auftretender Rhythmusstörungen
Aufzeichnen von Vorhofflimmern, Kreisbahntachykardien, Extrasystolie und dergleichen. Wird über mehrere Wochen mitgegeben.
Zur Beurteilung von Bluthochdruck
Automatische Erfassung zahlreicher (halbstündlich untertags – stündlich in der Nacht) Blutdruckmesswerte zur Beurteilung des Vorliegens bzw. Therapieoptimierung eines bestehenden arteriellen Bluthochdrucks.
Zur Erkennung von Herzerkrankungen, -rhythmusstörungen und Minderdurchblutung
Längere EKG-Registrierung zur Erfassung von Herzrhythmusstörungen
Dauer: mindestens 2 Minuten
Zur Erfassung der Herzleistung, zur Diagnose von Herzkranzgefäßerkrankungen, Herzrhythmusstörungen sowie Beurteilung des Bluthochdrucks- und des Herzfrequenz-Anstiegs.
Stufenweise körperliche Belastung bei gleichzeitiger Registrierung von EKG, Blutdruck und Herzfrequenz. Zu empfehlen ab dem 30. Lebensjahr und bei Risikokonstellationen oder speziellen Fragestellungen.
Zur Untersuchung von Kreislaufregulationsstörungen bei Schwindel und Kollapsneigung
Messung von Blutdruck und Herzfrequenz im Liegen und Stehen.
Von Exercise induced Asthma, allergischem Asthma, COPD, Schlafapnoesyndromen. Behandlungen auch in Kooperation mit ausgewählten pulmologischen Zentren.
Messung der Lungenfunktion mittels Atemstoß-Fluss-Volumendiagramm
Lungenfunktionsprüfung mittels Atemstoß-Fluss-Volumendiagramm und medikamentöser Bronchienerweiterung.
Lungenbetrachtung in zwei Ebenen mittels Röntgenstrahlung.
Entdeckung bzw. Verlaufskontrolle des Schlafapnoesyndroms, nächtliche Atemflussmessung zur Beurteilung von Atemaussetzern bzw. kurzen Atemstillständen und zur Differenzierung von Schlafstörungen.
Von Speiseröhren-, Magen- u. Zwölffingerdarmerkrankungen wie gastroösophagealem Reflux, Refluxösophagitis, Ulzerationen von Speiseröhre, Magen oder Zwölffingerdarm bzw. Entzündungen des gesamten oberen u. unteren Gastrointestinaltraktes bis zu chron. entzündlichen Darmerkrankungen, Malabsorption od. Maldigestionssyndromen, Zöliakie, Reizmagen- oder Reizdarmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Dickdarmentzündungen aber auch Polypektomien.
Weiters von Leber, Gallenblasen-, Gallengangs- u. Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie Hepatitis (infektiös über ernährungsbedingt oder z.B. eisenspeichererkrankungsbedingt), Gallengangs- od. Gallenblasensteinen, Pankreaszysten od. -tumoren.
Morphologische Beurteilung von Leber, Gallenblase, gallenableitendem System, Bauchspeicheldrüse, Hauptschlagader, Lymphknotenstationen, Nieren, Nebennieren und Milz.
Endoskopische „Spiegelung“ von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm, eventuell mit Gewebsprobenentnahme zur Früherkennung und gezielten Behandlung von Erkrankungen des oberen Verdauungstrakts.
Endoskopische „Spiegelung“ des Dickdarms, eventuell mit Gewebsprobenentnahme zur Früherkennung und gezielten Behandlung von Erkrankungen des unteren Verdauungstrakts.
Lactose-, Fructose-, Histaminintoleranz, Zöliakie, Fehlbesiedlung, Allergien etc.
Von Nierenfunktionseinschränkungen und deren Progression, Nierenentzündungen, Nierensteinmanifestationen, Harnwegsinfekten.
Behandlungen auch in Kooperation mit ausgewählten nephrologischen/urologischen Zentren.
Zur Beurteilung von Nierenerkrankungen, wie Tumor, Stein, Aufstau, etc.
Zur Beurteilung von Harnblase, Prostata bzw. inneren Geschlechtsorganen.
Vaskuläres, antiarteriosklerotisches Risikofaktorenmanagement (Optimierung des Lipid-, Harnsäure. Zuckerstoffwechsel bzw. Bluthochdrucks u. der antithrombotischen Medikation sowie antiembolischen oralen od. paraenteralen Antikoagulation). Planung von Revaskularisationen arterieller Gefäßstenosen in Form von Aufdehnungen von Stenosen, Stentimplantationen u. bypasschirurigischen Interventionen.
Behandlungen auch in Kooperation mit ausgewählten vaskulären/gefäßchirurgischen Interventionszentren. Bei Venenerkrankungen Zusammenarbeit mit dem Gefäßchirurgen Dr. Grollitsch (www.ordination-grollitsch.at)
Zur Bestimmung des Intima/Mediakomplexes, von bestehender oder beginnender Gefäßsklerose oder zur Bestätigung bzw. Ausschluss von höhergradigen Stenosen (Engstellen).
Messung der Microzirkulation in Fingerspitzen bzw. Zehen zum Ausschluss von acralen Durchblutungsstörungen (Mb.R.) bei normaler Körpertemperatur und nach Kältereiz.
Messung der Beinarterien vor und nach körperlicher Belastung (Zehenstände) zur Früherkennung und Verlaufsbeurteilung peripher arterieller Minderdurchblutungen, Etagendiagnostik bestehender Durchblutungsstörungen.
Pulswellensynchrone Volumenveränderungen der Extremitäten mit Hilfe von Druckmanchetten und Pulsabnehmer in Ruhe und nach körperlicher Belastung zum Nachweis und zur Lokalisation peripher arterieller Durchblutungsstörungen.
Ultraschall Doppler/Triplexsonographie des arteriellen Systems zur Beurteilung von Arteriosklerose, Plaque, Stenosen bzw. des venösen Systems zur Thrombose-/Venenverschlussdiagnostik.
Messung des venösen Rückflusses der Beine in Ruhe und nach Belastung zur Beurteilung bzw. zum Ausschluss von Venenerkrankungen.
In unserer Ordinationsgemeinschaft tätig.
Von Schilddrüsenfunktionsstörungen wie Schilddrüsenüberfunktion (Immunhyperthyreosen, fokale oder disseminierte Autonomien) oder Schilddrüsenunterfunktionen (Hashimoto oder atrophe Thyreoiditis), Substitutionstherapien bei Schilddrüsenknoten aber auch nach Schilddrüsenkarzinomen.
Behandlungen auch in Kooperation mit ausgewählten nuklearmedizinischen Zentren.
Zur Beurteilung von Größe und Struktur der Schilddrüse, Schilddrüsenknoten, Entzündungen, Vaskularisationsgrad etc.
Bestimmung der Schilddrüsen-Hormonparameter (bTSH, fT3, fT4) sowie der Schilddrüsen-Auto-Antikörper: TPO, TRAK, TAG, Jodkontamination/-ausscheidung etc.
Kontrolle von Blut, Harn und Stuhl zur Abklärung und Management sämtlicher internistischer Grunderkrankungen, erweiterte Autoimmundiagnostik und Tumormarkerdiagnostik in Zusammenarbeit mit zahlreichen renommierten Großlabors.
Maschinelle und manuelle Differenzierung von Blutbildern zur Erkennung und zum Management hämatologischer Erkrankungen, Infektions- und Entzündungsdiagnostik.
Von Bluterkrankungen z.B. Anämien renal oder durch Blutverlust, Eisenmangel (wir arbeiten im Netzwerk „Eisenzentrum für Diagnostik u. Therapie von Eisenmangelzuständen“, www.eisencheck.at, Myelodysplasien, myeloproliferativen Erkrankungen, Thrombopenien oder Thrombozytosen.
In Kooperation mit ausgewählten hämatoonkologischen Zentren.
Gerinnungsstatus, Überwachung der Blutgerinnungstherapie (Antikoagulation), Erkennen von seltenen Gerinnungsstörungen
Zertifizierte Schulungsstelle für orale Dauerantikoagulation
Kompletter Lipidstatus zur Abschätzung des individuellen Arteriosklerose-Risikos eventuell inkl. Homocystein- u. Lp(a)-Bestimmung
Blutzuckertagesprofil, Dextrosebelastungstest, HbA1c und Mikroalbumin im Harn. Zur Früherkennung von Diabetes, Verlaufsbeurteilung und modernen Diabetikerbetreuung.
Zur Früherkennung von Auffälligkeiten an Leber, Gallenwegen und Gallenblase. Management und Behandlung infektiöser, stoffwechselbedingter, entzündlicher, tumoröser oder sonstiger Lebererkrankungen.
Beurteilung von Nierenfunktionseinschränkungen, ursächliche Abklärung, sowie Früherkennung entzündlicher, tumoröser und sonstiger Nierenerkrankungen. Inklusive GFR Messung, 24-h-Harnanalysen, manuellem Harnsediment.
Differenzierung und Behandlung rheumatologischer Erkrankungen entzündlicher Gelenks-, Weichteil- und Bindegewebserkrankungen bzw. Allergien.
Schilddrüsenwerte, weiblicher und männlicher Hormonstatus, Hormone von Hypophyse, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse etc.
Verlaufsbeurteilung und eventuell Früherkennung gewisser onkologischer Erkrankungen.
Beurteilung von Störungen im Mineralhaushalt.
Testung einer eventuell bestehenden Fructose- bzw. Lactoseunverträglichkeit, Histaminintoleranz, Dünndarmfehlbesiedelung, von Nahrungsmittelallergien, von Zöliakie, Helicobacter-Atemtest und von oralen Glukosetoleranztest.
Harndiagnostik Mittelstrahlspontan- und 24-Stunden-Harn: Erkennung von Erkrankungen der Nieren, der harnableitenden Organe und der Nebenniere.
Blut im Stuhl (okkultes Blut), bakterielle und virale Stuhlkulturen etc. Früherkennung von Tumorerkrankungen, Blutungen, ursächliche Durchfallsabklärung und Abklärung einer bestehenden Bauchspeicheldrüsenunterfunktion.
Pen-Einschulung, Spritz- u. Blutzuckermesstechniken, Beginn und Adaptierung von individuellen Insulintherapien
Intravinöse Medikamentenverabreichung in Trägerlösungen als „Tropf“ kontinuierlich über mehrere Minuten bis Stunden.
Behandlung von Gelenksergüssen: Z.B. Kniegelenke zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
Von Gelenks- u. Wirbelsäulenbeschwerden wie Polyarthritis, Psoriasis arthritis, Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, Borreliose, aktivierten Arthrosen, akuten Cervicobrachialgien od. Lumboischialgien, vertebragenen Schmerzsyndromen.
In Kooperation mit ausgewählten radiologischen/rheumatologischen u. neurochirurgischen Zentren.
Von akuten od. chronifizierten Schmerzzuständen aller Art, von Kopfschmerzen, Schmerzen des Stütz- u. Bewegungsapparates, der Wirbelsäule, innerer Organe aber auch somatoformer Schmerzstörungen. Multimodal, überwiegend medikamentös nach internationalem Stufenschema aber auch mit Injektions- u. Infiltrationstechniken, Akupunktur u. psychopharmakologischer Begleitung.
Akupunktur Durchführung exklusiv durch Frau Dr.in Karin Dergham.
In enger Kooperation mit ausgewählten radiologischen/neurochirurgischen u. neuropsychiatrischen Zentren sowie dem ZISOP Klinikum Klagenfurt.
Bei psychosomatischen Erkrankungen aber auch Angststörungen, Panikattacken, Depressionen, Abgrenzungsproblemen, Schlafstörungen.
In Kooperation mit ausgewählten Psychologen bzw. psychiatrischen Zentren.
Wir können erfreulicherweise mit einem exzellenten Schulungsangebot aufwarten:
Friederike Reimers, Diaetologin BSc.
Kontakt: